Sie möchten den Hundeführerschein ablegen und sich eventuell auch noch etwas darauf vorbereiten? Dann sind Sie hier genau richtig. Ich bereite Sie auf die Abnahme sehr gut vor und prüfe Sie und
Ihren Hund anschließend in Theorie und Praxis. Gerade die Praxisprüfung ist für einen harmonischen Alltag mit Ihrem Hund sehr sinnvoll, da er lernt an allen möglichen Umweltreizen (Hunde, Kinder,
Kinderwagen, Rollerfahrer, Radfahrer etc.) ruhig und gelassen vorbei zu laufen.
Ich verwende den D.O.Q. - Test 2.0 (Dog-Owners-Qualification-Test) zur Abnahme des Hundeführerscheins. Dieser wurde auf Grundlage eines Fragenkatalogs der Bundestierärztekammer entwickelt. Der
Test stellt eine bundesweit einheitliche Sachkundeprüfung für Hundehalter dar und ist in Niedersachsen als Sachkundenachweis für den Hundehalter anerkannt.
Der D.O.Q.-Test 2.0 besteht aus einem theoretischen und einem praktischen Teil und darf von Tierärzten und von Hundetrainern, die durch die Tierärztekammern zertifiziert sind, abgenommen werden.
Die theoretische Prüfung wird vor der praktischen Prüfung abgelegt. In Niedersachsen muss der Nachweis über die erfolgreiche Teilnahme an der Theorie Prüfung sogar bereits vor der Anschaffung eines Hundes erfolgen.
Der theoretische Prüfungsteil beinhaltet Fragen aus den folgenden sieben Themengebieten:
1. Welpenkauf und Aufzucht
2. Lernverhalten des Hundes
3. Hund und Öffentlichkeit
4. Ausdrucksverhalten des Hundes
5. Haltung, Pflege und Gesundheit des Hundes
6. Hund und Recht
7. Hund und Mensch.
Die Prüfung wird elektronisch am PC durchgeführt. Der Prüfling kann entscheiden, ob er entweder 36 Single-Choice-Fragen oder 30 Multiple-Choice-Fragen beantworten möchte. Zur Beantwortung stehen 45 Minuten zur Verfügung.
Zum erfolgreichen Bestehen der Prüfung müssen pro Fragenkategorie mindestens 50%, sowie im Gesamtergebnis mindestens 75% der Punktzahl erreicht werden.
Literaturtipps
Lernkarten zur Vorbereitung auf die Theorie Prüfung
222 Lernkarten (Single-Choice) vom MenschHund! Verlag (Preis 4,99 €) - diese Lernkarten beziehen sich zwar auf einen anderen Hundeführerscheinanbieter, aber da die Hundeführerscheine sich alle sehr ähneln, finde ich die Lernkarten sehr empfehlenswert für die Vorbereitung auf die Theorie Prüfung:
Die praktische Prüfung besteht aus einem Prüfungsteil in einem ablenkungsarmen Bereich und einem Prüfungsteil in einem städtischen bzw. stadtähnlichen Bereich. Es wird überprüft, ob der Halter seinen Hund in der Öffentlichkeit sicher führen kann und ob von seinem Hund keine Belästigung oder Gefahr für Dritte ausgeht.
Die Dauer der praktischen Prüfung beträgt ca. 60 Minuten und hat den Charakter eines Spaziergangs, der zuerst im ablekungsarmen Bereich beginnt und dann im städtischen bzw. stadtähnlichen Bereich
endet.
Folgende Prüfungsinhalte werden beurteilt: Grundgehorsam (z.B. Rückruf), Leinenführigkeit, das Handling des Hundes durch den Halter. Der Prüfungshund soll entspannt an vielen verschiedenen
Umweltreizen vorbeigeführt werden können z.B. an anderen Hunden, Menschen (Fußgänger, Jogger, Radfahrer und größere Menschenmengen, Rollerfahrer, Kinderwage etc.). Eine Begrüßungssituation wird
ebenfalls geprüft (Handschütteln des Halters mit einem fremden Menschen) und das sichere Führen des Hundes im Stadtverkehr.
Die praktische Sachkundeprüfung erfolgt innerhalb von 12 Monaten nach der theoretischen Prüfung. Der Hund sollte bei der Prüfungsabnahme ein Mindestalter von 1 Jahr haben.
Haben Sie noch Fragen zur Abnahme des Hundeführerscheins, dann melden Sie sich sehr gerne bei mir. Ich freue mich, Ihre Fragen zu beantworten: